Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(verabredete Zusammenkunft)

  • 1 Verabredung

    f
    1. (Rendezvous) date; geschäftlich: appointment; eine Verabredung haben have arranged to meet ( oder go out with) someone; für heute Abend hab ich schon eine Verabredung privat: I’m already meeting someone this evening, I’ve already arranged to meet someone this evening
    2. (Vereinbarung) agreement; sich an eine Verabredung halten hold ( oder stick) to an agreement
    * * *
    die Verabredung
    tryst; scheduling; engagement; appointment; arrangement; date
    * * *
    Ver|ạb|re|dung
    f -, -en
    (= Vereinbarung) arrangement, agreement; (= Treffen) engagement (form); (geschäftlich, formell) appointment; (esp mit Freund/Freundin) date; (JUR) collusion; (von Mord, Hochverrat, Meuterei) conspiracy

    Verabredung einer Straftat (Jur) — collusion/conspiracy to commit a criminal offence (Brit) or offense (US)

    * * *
    die
    1) ((an) arrangement to meet someone; I made an appointment to see him.) appointment
    2) (an appointment or engagement, especially a social one with a member of the opposite sex: He asked her for a date.) date
    * * *
    Ver·ab·re·dung
    <-, -en>
    f
    1. (Treffen) date, meeting, appointment
    2. (Vereinbarung) arrangement, agreement
    eine \Verabredung einhalten to keep an appointment
    eine \Verabredung treffen to come to an arrangement, to reach [or come to] an agreement
    3. (das Verabreden) arranging; Termin arranging, fixing, agreeing upon
    [mit jdm] eine \Verabredung [für etw akk] treffen (geh) to arrange a meeting [with sb] [for a certain time]
    4. JUR (Komplott) conspiracy
    \Verabredung zu Straftaten conspiracy to commit a crime
    * * *
    die; Verabredung, Verabredungen
    1) (Absprache) arrangement

    ich habe eine Verabredung — I am meeting somebody; (formell) I have an appointment; (mit meinem Freund/meiner Freundin) I have a date (coll.)

    * * *
    1. (Rendezvous) date; geschäftlich: appointment;
    eine Verabredung haben have arranged to meet ( oder go out with) someone;
    für heute Abend hab ich schon eine Verabredung privat: I’m already meeting someone this evening, I’ve already arranged to meet someone this evening
    2. (Vereinbarung) agreement;
    sich an eine Verabredung halten hold ( oder stick) to an agreement
    * * *
    die; Verabredung, Verabredungen
    1) (Absprache) arrangement

    ich habe eine Verabredung — I am meeting somebody; (formell) I have an appointment; (mit meinem Freund/meiner Freundin) I have a date (coll.)

    * * *
    f.
    accord n.
    agreement n.
    appointment n.
    assignation n.
    date n.
    rendezvous n.
    scheduling n.
    tryst n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verabredung

  • 2 constitutum

    cōnstitūtum, ī, n. (constitutus, Partiz. v. constituo), das Festgesetzte, Bestimmte, a) = die Abrede in bezug auf Ort od. Zeit, Ort u. Zeit, der verabredete, bestimmte Ort, die verabredete, bestimmte Zeit, die verabredete Zusammenkunft, das Stelldichein, α) übh.: apparatus, colloquia, locus, constitutum, convivium, Cic.: cum alicuius alterius vel spectaculi vel voluptatis exspectatur constitutum, Sen.: V. Kal. igitur ad constitutum, Cic.: constitutum factum esse cum servis, ut venirent ad balneas Senias, Cic.: tam sero ad constitutum venire, Varr. – v. lebl. Subjj., videmus enim ventos per complures dies ad constitutum redire, Sen. nat. qu. 7, 6, 2. – β) die Abrede der streitenden Parteien, sich zu stellen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Caecin. 33), ad constitutum experiundi gratiā venire, Cic.: numquam ne congressu quidem et constituto coepisse de tantis iniuriis experiri, Cic.: dah. scherzh. übtr., si quod constitutum habes cum podagra, fac in alium diem differas, wenn du einen Termin mit dem P. hast, Cic. – γ) die Abrede, das Versprechen, eine schon bestehende eigene od. fremde Schuld zu bezahlen, die übernommene Zahlungsleistung dies constituti, ICt.: constituta ex consensu facta, ICt. – b) das durch Verfügung Bestimmte, nur im Plur., α) im allg.: per constituta procedere, einen bestimmten Gang nehmen, Sen. nat. qu. 3, 16, 3. – β) die verordnende Bestimmung, Verordnung, Verfügung, ex more vetere et constitutis maiorum, ICt.: Magnetes L. Scipionis et L. Sullae constitutis nitebantur, Tac. – c) der Vorsatz Cic. ad Att. 11, 16, 2.

    lateinisch-deutsches > constitutum

  • 3 constitutum

    cōnstitūtum, ī, n. (constitutus, Partiz. v. constituo), das Festgesetzte, Bestimmte, a) = die Abrede in bezug auf Ort od. Zeit, Ort u. Zeit, der verabredete, bestimmte Ort, die verabredete, bestimmte Zeit, die verabredete Zusammenkunft, das Stelldichein, α) übh.: apparatus, colloquia, locus, constitutum, convivium, Cic.: cum alicuius alterius vel spectaculi vel voluptatis exspectatur constitutum, Sen.: V. Kal. igitur ad constitutum, Cic.: constitutum factum esse cum servis, ut venirent ad balneas Senias, Cic.: tam sero ad constitutum venire, Varr. – v. lebl. Subjj., videmus enim ventos per complures dies ad constitutum redire, Sen. nat. qu. 7, 6, 2. – β) die Abrede der streitenden Parteien, sich zu stellen (vgl. die Auslgg. zu Cic. Caecin. 33), ad constitutum experiundi gratiā venire, Cic.: numquam ne congressu quidem et constituto coepisse de tantis iniuriis experiri, Cic.: dah. scherzh. übtr., si quod constitutum habes cum podagra, fac in alium diem differas, wenn du einen Termin mit dem P. hast, Cic. – γ) die Abrede, das Versprechen, eine schon bestehende eigene od. fremde Schuld zu bezahlen, die übernommene Zahlungsleistung dies constituti, ICt.: constituta ex consensu facta, ICt. – b) das durch Verfügung Bestimmte, nur im Plur., α) im allg.: per constituta procedere, einen bestimmten Gang nehmen, Sen. nat. qu. 3, 16, 3. – β) die ver-
    ————
    ordnende Bestimmung, Verordnung, Verfügung, ex more vetere et constitutis maiorum, ICt.: Magnetes L. Scipionis et L. Sullae constitutis nitebantur, Tac. – c) der Vorsatz Cic. ad Att. 11, 16, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constitutum

См. также в других словарях:

  • Verabredung — Termin; Stelldichein; festgesetzter Zeitpunkt; Vor Ort Termin; Rendezvous; Date; Tete a Tete; Tête à Tête * * * Ver|ab|re|dung [fɛɐ̯ |apre:dʊŋ], die; , en: 1. das Verabreden, Vereinbaren: Zweck des Telefon …   Universal-Lexikon

  • Interview — Umfrage; Untersuchung; Fragegespräch; Befragung; Erhebung; Dialog; Vorstellungsgespräch; Bewerberinterview; Bewerbungsgespräch; Einstellungsgespräch * * * In|ter|view [ ɪntɐvju:] …   Universal-Lexikon

  • Rendezvous — (frz., spr. rangdĕwuh), verabredete Zusammenkunft, Stelldichein; Sammelplatz der Truppen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Interview — In|ter|view [... vju:, auch in...] das; s, s <aus gleichbed. engl. interview, dies aus fr. entrevue »(verabredete) Zusammenkunft« zu entrevoir »sich flüchtig sehen«, dies über gleichbed. altfr. entreveeir zu lat. inter »zwischen« u. videre… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Interview — »für die Öffentlichkeit bestimmtes Gespräch zwischen ‹Zeitungs›berichterstatter und einer meist bekannten Persönlichkeit über aktuelle Tagesfragen oder sonstige Dinge, die besonders durch die Person des Befragten interessant sind«: Das Wort der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • interviewen — Interview »für die Öffentlichkeit bestimmtes Gespräch zwischen ‹Zeitungs›berichterstatter und einer meist bekannten Persönlichkeit über aktuelle Tagesfragen oder sonstige Dinge, die besonders durch die Person des Befragten interessant sind«: Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Interviewer — Interview »für die Öffentlichkeit bestimmtes Gespräch zwischen ‹Zeitungs›berichterstatter und einer meist bekannten Persönlichkeit über aktuelle Tagesfragen oder sonstige Dinge, die besonders durch die Person des Befragten interessant sind«: Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • verabreden — ver|ab|re|den [fɛɐ̯ |apre:dn̩], verabredete, verabredet: 1. <tr.; hat eine bestimmte Abmachung mit jmdm. treffen, einen bestimmten Plan, eine bestimmte Vorgehensweise festlegen: ich habe mit ihm verabredet, dass wir uns morgen treffen; ein… …   Universal-Lexikon

  • Friedrich August I. (Sachsen) — Anton Graff: Kurfürst und König Friedrich August I. von Sachsen, Öl auf Leinwand, 1795 Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver „der Gerechte“ (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»